

0,63L (105,33 € pro Liter)
Anis Araq Qanafar ist ein besondere libanesischer Arak, welche vierfach destilliert wurde. Demnach ist dieser Branntwein auch besonders sanft und rein mit den typischen Aromen nach Süßholz. Hinzu kommt dann noch ein frischer Hauch von Waldpflanzen. Wie auch viele andere Araks aus dem Libanon, wirkt die Würze und Frische wirklich verlockend. Ein gelungener libanesischer Schnaps, der dies Besonderheit der Flasche auch im Geschmack wiederspiegelt. Ein muss für Liebhaber!
![]() |
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands ab 12 Flaschen oder einem Bestellwert ab € 85,00. (Abzug spätestens im letzten Bestellschritt) |
![]() |
Lieferungen innerhalb von 2 Werktagen bei Bestelleingang bis 14 Uhr. |
![]() |
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl Ihrer Weine und der Bestellabwicklung. |
Anis Araq Qanafar ist ein libanesischer Arak von Chateau Qanafar. Zudem ist der Branntwein ein besonders reiner Arak aus dem Libanon. Dementsprechend auch schon relativ bekannt. Jedoch zählt dieser Schnaps auch zu den neuen Araksorten und musste sich somit erst einmal unter dem Volk beweisen. Denn der Anis Araq Qanafar ist im Vergleich zu den anderen Araksorten wie Arak Touma, Arak Fakra oder Gantous & Abou Raad Gold erst vor ein paar Jahren auf dem Markt erschienen.
Doch nun wieder zurück zu den Aromen. Denn diese spiegelt auch gleich den Stil der eleganten Flasche wieder. Diesbezüglich ist der Duft ebenso klar und deutlich wie das Blau dieser Arakflasche. Insofern hat sich die Brennerei hier wirklich Mühe. Und als Folge dessen sticht der Anis Araq Qanafar genau so wie sein Bouquet sofort heraus. Wie auch alle anderen Sorten dominieren hier wieder Nuancen nach Pflanzen und Süßholz. Doch anders wie bei den meisten Klassikern zeigt sich dieser recht schmalzig und zugänglich. Demnach ein sehr Charmanter Essenbegleiter, welcher aber auch gerne alleine getrunken werden kann. Zu diesen Gerichten gehören zum Beispiel gegrilltes Lamm oder Tartar vom Rind.
Zunächst wächst die einheimische Rebsorte Obeidi in der Nähe des Dorfes Qanafar. Dort haben die Trauben einen sagenhaften Blick auf den Qauroun-See. Die fruchtbaren Böden bestehen aus Lehm und Kalk und befinden sich auf 1200 Metern über dem Meeresspiegel. Dort herrscht ein einzigartiges Klima mit zahlreichen Sonnentage und kalten Winternächten. Sofern ideal für den Anbau hochwertiger Reben. Dies erweist sich natürlich auch als Vorteil für den Anbau beziehungsweise die Herstellung von libanesischen Weinen.
Als erstes genießt dieser Arak eine gewisse Sonderbehandlung. Denn die Brennerei entschloss sich für eine vierfache Destillation. Dieses bisschen Extra macht ihn wirklich sanft und zugänglich. Nach der vierten Destillation, bei der auch das Anis beigefügt wird, reift er noch zwei Jahre in Tonkrügen. Dadurch entfliehen sämtliche Schadstoffe sowie auch das Ethanol.
Anis Araq Qanafar ist ein libanesischer Arak von Chateau Qanafar. Zudem ist der Branntwein ein besonders reiner Arak aus dem Libanon. Dementsprechend auch schon relativ bekannt. Jedoch zählt dieser Schnaps auch zu den neuen Araksorten und musste sich somit erst einmal unter dem Volk beweisen. Denn der Anis Araq Qanafar ist im Vergleich zu den anderen Araksorten wie Arak Touma, Arak Fakra oder Gantous & Abou Raad Gold erst vor ein paar Jahren auf dem Markt erschienen.
Doch nun wieder zurück zu den Aromen. Denn diese spiegelt auch gleich den Stil der eleganten Flasche wieder. Diesbezüglich ist der Duft ebenso klar und deutlich wie das Blau dieser Arakflasche. Insofern hat sich die Brennerei hier wirklich Mühe. Und als Folge dessen sticht der Anis Araq Qanafar genau so wie sein Bouquet sofort heraus. Wie auch alle anderen Sorten dominieren hier wieder Nuancen nach Pflanzen und Süßholz. Doch anders wie bei den meisten Klassikern zeigt sich dieser recht schmalzig und zugänglich. Demnach ein sehr Charmanter Essenbegleiter, welcher aber auch gerne alleine getrunken werden kann. Zu diesen Gerichten gehören zum Beispiel gegrilltes Lamm oder Tartar vom Rind.
Zunächst wächst die einheimische Rebsorte Obeidi in der Nähe des Dorfes Qanafar. Dort haben die Trauben einen sagenhaften Blick auf den Qauroun-See. Die fruchtbaren Böden bestehen aus Lehm und Kalk und befinden sich auf 1200 Metern über dem Meeresspiegel. Dort herrscht ein einzigartiges Klima mit zahlreichen Sonnentage und kalten Winternächten. Sofern ideal für den Anbau hochwertiger Reben. Dies erweist sich natürlich auch als Vorteil für den Anbau beziehungsweise die Herstellung von libanesischen Weinen.
Als erstes genießt dieser Arak eine gewisse Sonderbehandlung. Denn die Brennerei entschloss sich für eine vierfache Destillation. Dieses bisschen Extra macht ihn wirklich sanft und zugänglich. Nach der vierten Destillation, bei der auch das Anis beigefügt wird, reift er noch zwei Jahre in Tonkrügen. Dadurch entfliehen sämtliche Schadstoffe sowie auch das Ethanol.